
Schulterworkshop
Kletterathletik [def. / sportwiss.]
Kletterathletik
Sportart mit typischem Bewegungs- und Belastungsprofil / Lead & Bouldern
Kletterathletik
Fähigkeit und Fertigkeiten, Belastungsspitzen ökonomisch und körperfunktionsangepasst in einer Vielzahl und hohen Variabilität leisten und die entsprechende Regeneration vollständig und zeitnah umsetzen zu können
Anmeldung zum Workshop:

Location: DAV Kletterzentrum Reutlingen // Rommelsbacherstr. 65, 72760 Reutlingen
Termin: Sonntag, 27.04.2025 / 10.30 – 14.30 Uhr
Teilnehmer: motivierte Kletter- und BouldersportlerInnen, unverletzt und schmerzfrei am Workshoptag
Referent: Dipl.-Sportwiss. Bernd Bachfischer
Workshop-Kosten: 59,00€ (hierzu bekommst du im Vorfeld von uns eine Rechnung)
Zusätzliche Kosten: Halleneintritt (dies zahlst du am Workshoptermin bei deiner Ankunft)
Inhalte des Workshops
- relevante Anatomie und Biomechanik von Schulter, Schulterblatt und Wirbelsäule
- funktionelle und athletische Trainingsaspekte für Kletterbelastungen
- gemeinsames Trainieren und Erkennen von Bewegungsmustern
Warum Athletiktraining?
Dein System möchte Leistung erbringen, muss aber gleichzeitig für den notwendigen Schutz sorgen. Ein Athletiktraining hat daher zum Ziel, Ressourcen zu schaffen, die auf maximaler lang- und kurzfristiger Sicherstellung von Gesundheit sportarttypische Belastungsspitzen setzen.
Warum Schulterfunktion trainieren?
-
Das Schultergelenk ist das Gelenk mit der größten Bewegungsamplitude unseres Körpers.
-
Das Schulterblatt hat 3 Ebenen, wo es unkontrolliert ausweichen kann.
-
Die Brustwirbelsäule entwickelt sich meist stark in die Unbeweglichkeit.
Die Belastbarkeit der Schulter in ihrer Funktion ist eines der wichtigsten Werkzeuge, die wir im Klettern und Bouldern haben. Lerne, sie effektiv zu entwickeln.
Ziele des Workshops:
-
eigenständig Inhalte finden und anwenden können:
Die Inhalte eines Trainings entscheiden, was am Ende raus kommt. Du lernst, sinnvolle Inhalte für klare Funktionen zu finden und sie in der Praxis sowohl gesundheits-, wie auch leistungsorientiert anzuwenden.
-
effektives und nachhaltiges Verhalgen in Anwendungsprozessen leben:
Richtige Inhalte bei falscher Anwendung sind vergeudete Mühen. Was sind die Do’s & Don’ts in funktionellen Trainingsprozessen? Wie organisieren sich Profis? All das lernst du im Workshop.

Infos zum Workshopleiter:
Diplom-Sportwissenschaftler Bernd Bachfischer
-
Studienschwerpunkt “präventive & rehabilitative Sportmedizin”
-
seit 2010 Sporttherapeut
-
seit 2014 Coaching im nat./internat. Spitzensport (u.a. AthletenInnen des Kletter- und Bouldernationalkaders)
-
Buchautor “Athletiktraining fürs Klettern und Bouldern” (riva Verlag)
Das Buch zum Training – perfekt für jede Sporttasche!
Titel: ATHLETIKTRAINING FÜRS KLETTERN UND BOULDERN
Autor: Dipl.-Sportwiss. Bernd Bachfischer
Verlag: Münchner Verlagsgruppe GmbH
Umgang: 207 Seiten mit vielen Übungen und Bildern
Onine bestellen: direkt im riva Verlag
Lies auch gerne die Buch-Rezesion von airFresching
